
Programm
13:30 Uhr Umzug durch die Altstadt zum Rilling-Areal mit Bläserensemble und Figurenspiel (Grundschüler:innen der Altenburg-Gemeinschaftsschule / Bläser des EbeLu-Sinfonieorchesters: Arrieu . Dixtour / Emilien Truche . Figurenspiel / Daniel Kartmann . Percussion / Delia Ramos Rodríguez & Ulrike Stortz . Violine)
14:00 Uhr Posaunenchor Bad Cannstatt: Eröffnung mit Bläserensemble vom Rilling-Dach
14:10 Uhr Blechbläserensemble des EbeLu-Sinfonieorchesters: Fanfare vom Rilling-Hof
14:15 Uhr Überraschungs-Act – Open Call, jetzt bewerben!
14:45 Uhr Mitglieder des EbeLu-Sinfonieorchesters und SKO-Mitglieder: Brahms . Sextett Nr. 2 / Mendelssohn . Oktett
15:15 Uhr Keller: Wasser-Improvisation (Schüler:innen des Kepler-Gymnasiums / Daniel Kartmann . Percussion / Delia Ramos Rodríguez & Ulrike Stortz . Violine)
15:30 Uhr Hochkeller: Mitglieder des EbeLu-Sinfonieorchesters: Elgar . Sea Slumber Song / Schubert . "Der Tod und das Mädchen"
16:00 Uhr Stuttgarter Kammerorchester (Leitung: Susanne von Gutzeit): Bartók . Rumänische Volkstänze (mit Figurenspiel) / Liszt . Ungarische Rhapsodie / Popper . Hungarian Rhapsody (Solo: Nikolaus von Bülow)
16:30 Uhr Stuttgarter Kammerorchester und EbeLu-Sinfonieorchester (Leitung: Sandra Niehaves): Tschaikowsky . Walzer aus der Streicherserenade
17:00 Uhr Hip-Hop-Session: Conejo & Moh2 . Rap / Philip Scheibel aka Pheel . Beatbox / Sebastian Schuster . Bass / Ulrike Stortz . Violine
17:30 Uhr U-NITED & SKO-Mitglieder . deutsch-ukrainischer Alternative-Rock
Extra:
14:00-17:00 Kreativwerkstatt für Kinder in Kooperation mit JuKuS Stuttgart
Gastronomie:
Eiswägele, Foodtruck, Getränke, Kaffee
Interpreten
Stuttgarter Kammerorchester . Leitung: Susanne von Gutzeit
Sinfonieorchester des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums
Leitung und Einstudierung Streicher: Sandra Niehaves; Einstudierung Bläser: Simon Amend / Susanne von Gutzeit . Coaching / Irina Simon-Renes . Coaching und Violine, Manuel Hofer . Coaching, Ofer Canetti . Coaching und Violoncello
U-NITED . Alternative Rock
Posaunenchor Bad Cannstatt . Leitung: Martin Nußbaum
Philip Scheibel aka Pheel . Human Beatbox
Sebastian Schuster . Bass
Conejo & Moh2 . Rap
Emilien Truche . Figurenspiel
Daniel Kartmann . Percussion
Delia Ramos Rodríguez & Ulrike Stortz . Violine
Cannstatter Schüler:innen aus Altenburg-Gemeinschaftsschule und Kepler-Gymnasium . Improvisation
und weitere Gäste
Das Stuttgarter Kammerorchester lädt zu einer großen Open-Air-Party auf dem Rilling-Areal, auf dem bald das Konzertforum am Neckar entstehen könnte. Es wird ein musikalischer Ausblick auf die Vielfalt, die ein moderner neuer Konzertbau hier bieten kann: Das Publikum erwartet ein Nachmittag mit allerfeinster Musik von Klassik bis Rock und Hip-Hop in entspannter Sommerstimmung. Der Eintritt ist frei. Eiswägele, Foodtruck und Getränkewagen sind zur gastronomischen Versorgung vor Ort.
Auf zwei Bühnen im Freien und weiteren Spielorten in den alten Kellereigebäuden erleben die Besucherinnen und Besucher von 14–18 Uhr ein bunt gemischtes Programm verschiedener Genres. Ganz im Sinne der Idee des Konzertforums als offener Musikort für die ganze Stadtgesellschaft ist für jedes Alter und jeden Musikgeschmack etwas dabei. Auch viele Gruppen aus Bad Cannstatt und drei Schulklassen wirken mit. Das Stuttgarter Kammerorchester spielt in verschiedenen Formationen, auch gemeinsam mit anderen Gästen. Mit dabei sind Mitglieder aus dem Sinfonieorchester des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums, das mit dem SKO seit 2024 in einer Patenschaft verbunden ist; außerdem stehen der Beatboxer Pheel, Bassist Sebastian Schuster, Rapper Louis Loret, Percussionist Daniel Kartmann und weitere Mitwirkende auf der Bühne. Rockiges kommt von der deutsch-ukrainischen Alternative-Rockband U-NITED. Der Posaunenchor Bad Cannstatt wird Bläserklänge vom Rilling-Dach aus weit über die Stadt schallen lassen.
Besonderes Extra ist ein Open Call an Stuttgarter Bands: Denn ein Programmplatz ist reserviert für einen Überraschungs-Act aus Bad Cannstatt und dem Stadtgebiet Stuttgart. Bis zum 7.7. können sich interessierte Bands bewerben und mit ihrem Auftritt auf der Open-Air-Bühne das Programm bereichern. mehr dazu
Große Bühne auch für Kinder und Jugendliche
Der musikalische Nachwuchs bekommt beim Fest am Neckar einen wichtigen Platz. Die beteiligten Kinder und Jugendlichen haben sich in Workshops, Coachings und Proben mit dem SKOhr-Labor und Orchestermitgliedern auf ihre Darbietungen vorbereitet.
Den Auftakt um 13:30 Uhr macht ein Umzug durch die Cannstatter Altstadt mit Grundschüler:innen der Altenburg-Gemeinschaftsschule, begleitet von Straßenmusik und Figurenspiel. Die Jugendlichen aus dem Sinfonieorchester des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums präsentieren sich in verschiedenen Formationen mit Streichern, Bläsern und Gesang. Gemeinsam mit dem SKO erklingen ein Tschaikowsky-Walzer und Kammermusik von Brahms, Elgar, Schubert und Mendelssohn (ab 14:45 Uhr). Gespielt wird auf den Open-Air-Bühnen wie auch in zwei Lagerräumen der Sektkellerei – eine einmalige Gelegenheit, die Atmosphäre des alten Industriebaus mit Musik zu erleben. Ein weiteres Special: Im weitläufigen, nun völlig leergeräumten Lagerkeller zeigt eine Klasse des Kepler-Gymnasiums mit Percussionist Daniel Kartmann und den Geigerinnen Delia Ramos Rodríguez und Ulrike Stortz eine selbst entwickelte Improvisation (15:15 Uhr).
Klassik, Hip-Hop und Rock
Oberirdisch geht es ab 16:00 Uhr weiter, wenn das SKO mit Musik von Bartók, Popper, Liszt und Tschaikowsky ein Programm voller Tanzrhythmen hören lässt. Von Hip-Hop bis Rock wird der Beat dann ab 17 Uhr aufgedreht: mit Beatboxer Philip Scheibel aka Pheel, Sebastian Schuster an Bass und Rhodes, Rapper Conejo&Moh2 und weiteren. Zum Abschluss tritt die deutsch-ukrainische Rockband U-NITED auf (17:30 Uhr), supportet von SKO-Mitgliedern.
Für kleine Gäste
Für kleine Gäste und deren Familien ist ebenfalls viel geboten. Der Figurenspieler Emilen Truche zeigt eine seiner Kreationen im Zusammenspiel mit Bartóks Musik. In Kooperation mit der JuKuS Stuttgart gibt es Mal- und Gestaltungsangebote, außerdem werden Kunstwerke aus dem inklusiven Projekt „Sehenden Ohres“ gezeigt.
mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart, der Robert Breuning Stiftung, der Winfried Böhler Stiftung und Gaby und Jürgen Kiehne
in Kooperation mit dem Eberhard-Ludwigs-Gymnasium, der Altenburg-Gemeinschaftsschule und dem Kepler-Gymnasium Bad Cannstatt sowie der JuKuS Jugendkunstsschule und Kreativwerkstatt Stuttgart
Tickets
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungort
Areal der ehem. Sektkellerei Rilling
Brückenstraße 4-8
70376 Stuttgart - Bad Cannstatt
Veranstalterdetails
Stuttgarter Kammerorchester e. V.
Tel: +49 (0)711 619 21 43
office@sko-stuttgart.com