© Oliver Röckle

TONALi meets Sternstunde

Mit der TONALi-Tour 2025 „Jugend managed Klassik“ setzt das SKOhr-Labor  in der Spielzeit 24/25 seine erfolgreiche Zusammenarbeit mit der renommierten Hamburger Institution fort. Schüler:innen aus drei Stuttgarter Schulen werden mit den jungen Cellisten der CelloFellos und einer Musiker:in des SKOs zusammengebracht. Gemeinsam konzipieren sie innovative klassische Konzerte an ihren und für ihre Schulen. Diese werden von den Jugendlichen rundum selbst vorbereitet, organisiert und moderiert. Krönender Abschluss ist die SKO-Sternstunde „Feat. CelloFellos“ am 28. Juni 2025. Auch hier sind die Jugendlichen in das Management (u.a. Ticketing, Marketing, Künstlerbetreuung und Technik) involviert und gestalten darüber hinaus gemeinsam mit den Künstler:innen die Einführung.

Sternstunde "Feat. CelloFellos"

 

Neben der bewährten TONALi-Tour haben die teilnehmenden Schulen in dieser Spielzeit erstmals die Möglichkeit, zusätzliche Module hinzuzunehmen, die nicht viel Zeit innerhalb des Unterrichts in Anspruch nehmen, sondern als Zusatzangebot zu verstehen sind.

Alle Angebote sind für die teilnehmenden Schulen kostenlos:

 

Rhapsody in School

Durch Besuche von Musiker:innen in Schulen sollen Jugendliche, die wenig Kontakt zu klassischer oder akustischer Musik haben, für Musik begeistert werden.

Die Musiker:innen teilen ihre Leidenschaft und Erfahrungen und wecken durch diesen direkten Austausch Interesse und Neugier. Die teilnehmenden Schulklassen bekommen Besuch von Musiker:innen, die auch einen Bezug zu den folgenden Workshops der TONALi-TOUR herstellen.

Ziel ist es, den Schüler einen qualitativ hochwertigen Zugang zur Musik zu ermöglichen und den Grundstein für weitere kulturelle Teilhabe zu legen.

 

T.ree

Dieses Modul befähigt Jugendliche, die bei der TONALi-Tour besonderes Interesse gezeigt haben und selbständig weitermachen wollen, eigene Kulturprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Unter Anleitung von Expert:innen und Musikmanager:innen lernen sie unternehmerisches Denken und Handeln. T.ree ermöglicht den Jugendlichen weitreichende Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und regt zur Eigenkreativität und Selbstständigkeit an. Im Rahmen des Reeperbahn Festivals im September präsentieren sie ihre selbst gestalteten Projekte.

Das Programm fördert somit nicht nur musikalische und kulturelle Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und gesellschaftliches Engagement. Durch die drei aufeinander aufbauenden Stufen entsteht ein kontinuierlicher Lernprozess, der die Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen stärkt.

 

Go back