Kontakt

Stuttgarter Kammerorchester
Beate Maier (Leitung Konzertplanung)
Telefon: +49 711 619 21 45
Mobil: +49 151 40 04 85 10
maier@sko-stuttgart.com

Gastspiele Deutschland, Österreich, Schweiz
Weigold & Böhm International Artists & Tours GmbH
Tobias Weigold-Wimmer (Managing Director)
Telefon +49 8193 23 61 20 0
tobias@weigold-boehm.de
www.weigold-boehm.de

Unsere aktuellen Gastspielprogramme für 2023/2024

Voller Farben

17., 18. & 20. Oktober 2024

Thomas Zehetmair . Leitung und Solovioline

Meisterwerke, kein Mainstream. Ein harmonisches Multiversum. Hier beweist das SKO unter seinem Chefdirigenten Klangsinnlichkeit und Energie.

Weiterlesen …

Engelszungen, Erdenfeuer

24. November – 1. Dezember 2024

Dmitry Sinkovsky . Leitung, Solovioline und Countertenor
NN . Sopran

Alte-Musik-Star Dmitry Sinkovsky entfacht mit einer Duettpartnerin und dem SKO ein energetisches Adventsfeuerwerk. Himmlische Klänge mit einer Höllenenergie.

Weiterlesen …

Harmonies du soir

5. – 10. Dezember 2024

Thomas Zehetmair . Leitung
Anaëlle Tourret . Harfe

Können Sie sich nicht zwischen schwelgerischer Spätromantik und feinstem Impressionismus entscheiden? Wir auch nicht. Deshalb sind unsere Lieblingsstücke in diesem Programm vereint. Vive la France et la Belgie!

Weiterlesen …

Schicksalhaft

7. – 12. Januar 2025

Thomas Zehetmair . Leitung
Alexandra Dovgan . Klavier

Es gibt Programme, die muss man nicht erklären. Dass Thomas Zehetmair ein führender Schumann- und Beethoven-Interpret ist, ist bekannt. Dass die sehr junge Alexandra Dovgan mit ihrem tiefgründigen Klavierspiel die Sprache verschlägt, hat sich ebenfalls herumgesprochen. Eine Traumkombination für einen grandiosen Jahresauftakt.

Weiterlesen …

Tango Passion

16. -18. Januar 2025 und 16. – 20. November 2024

Martynas Levickis . Akkordeon

Wenn Sie bei diesem Programm die Augen schließen, sind Sie an Orten, von denen Sie nicht mehr zurückwollen. Musik voll Verlangen bis hin zur Besessenheit – ein Ereignis auf der Bühne mit Akkordeonstar Martynas Levickis. Am Ende der Reise: tobende Säle.

Weiterlesen …

Beethoven mit Schmid und Breinschmid

25. – 28. Januar 2025

Benjamin Schmid . Violine und Leitung

In der ersten Hälfte widmen wir uns mit unserem Künstlerischen Partner Benjamin Schmid einer jazzigen Fassung der höllisch schwer zu spielenden Kreutzer-Sonate, nur um mit Classical Brein genauso fortzufahren – dann mit den Bonuszutaten Wiener Schmäh, Lust am Abgrund und Jazz-Fioritüren.

Weiterlesen …

Eroica

13. – 19. Februar 2025

Thomas Zehetmair . Leitung und Solo-Violine

Beethoven und Zehetmair scheinen seelenverwandt: zwei Getriebene auf der Suche nach den letzten Dingen in der Musik. Dass sich Zehetmair zusätzlich nach langer Zeit intensiv mit dem Mendelssohn-Violinkonzert auseinandersetzt, verspricht musikalischen Hochgenuss und die Chance auf Neuentdeckung eines berühmten Meisterwerks.

Weiterlesen …

Stabat Mater

13. – 23. März 2025

Julia Lezhneva . Sopran
Valer Sabadus . Coutertenor

Ein Traum-Cast für Musik, die nicht schöner sein könnte. Als zeitgemäße Spiegelung zu Pergolesi nehmen wir Werke von Pärt und Vasks ins Programm.

Weiterlesen …

Cellowunder

8. – 14. Mai 2025

Jean-Guihen Queyras . Violoncello und Leitung

Jean-Guihen Queyras ist eine Ausnahmecellist, seine stupende Technik und Musikalität sind im frühen Repertoire von Bach und Haydn schlicht überwältigend. Nicht viele Cellisten trauen sich an das Konzert in D-Dur von Haydn. Es hält bis heute größte Herausforderungen bereit. Zurücklehnen und staunen.

Weiterlesen …

Bis an die Grenze

25. – 28. Mai 2025

Antje Weithaas . Violine und Leitung

Kompositionen, die an besonderen biografischen Punkten entstanden: Mendelssohn verarbeitete den Tod seiner Schwester. Weinberg suchte seine Tonsprache nach Vertreibung und sowjetischem Zwang zum „Schönklang“. Beethoven gelang „der Tanz der Welt selbst“ (Richard Wagner) in der seltenen Tonart cis-Moll etwa ein Jahr vor seinem Tod.

Weiterlesen …

Iron Maiden in love with Vivaldi

Termin auf Anfrage

Daniel Sepec . Violine und Leitung
Bernie Mallinger . Arrangements (Auftrag des SKO)

Lustvoll druckvoll: Es gibt Paare, die man lieben muss, auch wenn der Altersunterschied verstörend ist. Hauptsache, sie haben gemeinsame Themen wie bei „Can I Play With Madness“ und „La Follia“. Die Augen von Eddie the Head beginnen bereits zu funkeln … Vorsicht!

Weiterlesen …

Nirvana

Termin auf Anfrage

Christopher Ainslie . Countertenor
Hugo Ticciati . Konzertmeisterleitung

Wir setzen unsere BaRock-Reihe fort und lassen Kurt Cobains Grunge-Metal-Punkrock und Henry Purcells Barock in einem musikalischen Nirvana verschmelzen. Warum? Weil beide Einsamkeit und Melancholie in größte Klangsinnlichkeit umwandeln. Zum Sterben schön …

Weiterlesen …

Moonlight on Mars

Termin auf Anfrage

Marzi Nyman . E-Gitarre
N.N. . Percussion
Hugo Ticciati . Leitung

Eine wilde Mischung, sorgfältig kuratiert und mit ungebremster Kreativität umgesetzt. Beethovens Siebte mit E-Gitarre. Sie wollen es doch auch :)

Weiterlesen …

Gloria

Termin auf Anfrage

N.N. . Sopran
Konzertmeisterleitung

Werke von A. Vivaldi, A. Scarletti, J. Pachebel, P. F. Böddecker, G. Torelli und G. F. Händel

Weiterlesen …

Christmas is coming!

Termin auf Anfrage

Programm unter Konzertmeisterleitung mit Orchesterbesetzung

Werke von E. Elgar, H. Purcell, P. Warlock und G. F. Händel

Weiterlesen …

Northern Lights

Termin auf Anfrage

Programm unter Konzertmeisterleitung mit Orchesterbesetzung

Werke von E. Rautavaara, P. Vasks, K. M. Atterberg, A. Pärt und E. Grieg oder J. Sibelius

Weiterlesen …

Stücke im Volkston

Termin auf Anfrage

Programm unter Konzertmeisterleitung mit Orchesterbesetzung

Werke von P. Ben-Haim, R. Schumann, J. Turina, S. Veress und E. Grieg oder J. Sibelius

Weiterlesen …

Austrian Groove

Termin auf Anfrage

Benjamin Schmid . Violine und Leitung

Benjamin Schmid ist ein ein geborener Jazz-Geiger. Er hat zu Herbert Bergers „Metropoles Suite“ (Jazz-Souvenirs aus Salzburg, Barcelona, Paris und Maputo) Florian Willeitners „Suite of strings“ ausgewählt.

Weiterlesen …

Bachs Geheimnis

Termin auf Anfrage

Henning Möller . Bach-Forscher
Jonas Urbat . Elektronik
Joosten Ellée . Leitung

Es ist kein Geheimnis, dass Bachs Wissen an das höchste Niveau der seinerzeitigen Mathematik reichte und er die Kenntnisse auf seine Musik übertrug. Auf vergnügliche, fundierte (und auch für Normalsterbliche verständliche) Art und Weise begibt sich Bach-Forscher Henning Möller auf die Spuren der genialen mathematischen Denkspiele des Barock-Meisters. Und keine Sorge, Ihr Publikum muss nach dem Konzert keinen Mathetest lösen …

Weiterlesen …